Da wir den Pegel des Rheins ständig im Auge haben und kontinuierlich monitoren, kam es heute zu einer Alarmierung. Das WSA Rhein meldete ab 14:15 Uhr extreme Pegelwerte für den Rhein in Bonn. Wir nehmen jede Meldung erstmal ernst, konnten uns jedoch schnell Rückversicherung, dass Bonn und Beuel doch noch nicht unter Wasser standen. Es wurden Pegel bis zu 44,30m gemeldet, wo kurz vorher noch 2,16m gemessen wurden:
Mittwoch 14:00 Uhr 216 cm
Mittwoch 14:15 Uhr 4.430 cm
Mittwoch 14:30 Uhr 3.333 cm
Mittwoch 14:45 Uhr 3.333 cm
Mittwoch 15:00 Uhr 3.333 cm
Mittwoch 15:15 Uhr 3.333 cm
Mittwoch 15:30 Uhr 3.333 cm
Mittwoch 15:45 Uhr 3.333 cm
Mittwoch 16:00 Uhr 2.665 cm
Mittwoch 16:15 Uhr 215 cm
Kurz nachdem wir eine Entsprechenden Hinweis und Rückfrage an die WSA Rhein gesendet hatten, war das Problem wieder aus der Welt. Ob das kausal war und welche Ursache es dafür gab ist uns noch nicht bekannt.
Spannend in diesem Zusammenhang ist, dass sich der Fehler in die angeschlossenen Systeme unverändert propagiert. Dies passt zu unserer Auffassung, dass alle die Daten von der selben Pegelmesseinrichtung am Ufer in Bonn beziehen.
Das WSA gibt immer und überall an, dass es sich um ungeprüfte Rohdaten handelt. Somit sind Abweichungen nichts sonderlich Überraschendes. Die Frage ist nur, ob alle Sekundärsysteme und Menschen die sich darüber informieren dies berücksichtigen und entsprechend reagieren. Wir wollen mit dem Bericht zum Bewusstsein beitragen.
Wir werden in unserem System wieder die manuelle Prüfung vor Alarmierung einführen, die wir nach der relativen Stabilität der Messungen in der letzten Zeit deaktiviert hatten. Wie im letzten Bild zu sehen schlug auch unsere Pegelganglinie heftig aus.
Zu der Zeit des Ausfalls lief unsere Backup-Lösung für den Pegel Bonn erfolgreich weiter. Dies ist eine Abschätzung anhand des Pegels Oberwinter und lieferte Näherungswerte die nur minimal abwichen. Besucher von Beuel.net wurden durch einen entsprechenden Hinweis darauf aufmerksam gemacht.
Mehr zum Thema Hochwasser gibt es hier.
In der Folge sind Screenshots der unterschiedlichen Pegelseiten zu finden, aufgenommen um 16:13 am 19. November 2025.





Update um 21:00 Uhr, 19. November 2025
LANUK hat den Fehler offensichtlich detektiert und alle Werte ab 13:30 aus der Ansicht genommen. In der pegelonline API sind sie indes weiterhin zu finden, was für eine eigene Lösung des LANUK spricht.

Die nächste Frage wird sein ob und wann die Werte korrigiert werden und ob diese von den Sekundärseiten entsprechend korrigiert werden oder persistieren.
