Zum Abschluss eine persönliche Anmerkung: Warum diese Seite? Aus meiner eigenen Erfahrung als „Neu-Beueler“ muss man sich anfangs erst etwas zurecht finden bei den vielen Aktiven, Komitees und Gruppen. Glücklicherweise hatte ich in direkter Nachbarschaft viele Aktive und einen Arbeitskollegen mit einem ausgesprochen guten Überblick. So lernte ich schnell viele Menschen und die Beueler Weiberfastnacht kennen.
Mit dieser Seite wird versucht neben den Hochwasserinformationen eine kleine Übersicht zu schaffen und sie kontinuierlich zu erweitern mit großer Wertschätzung für alle, die sich um das Beueler Brauchtum bemühen, und ehrenamtlich so viele tolle Veranstaltungen auf die Beine stellen – und das nicht nur im Karneval. Über die Jahre sind Freundschaften in die Vereine hinein entstanden und durch Mitgliedschaft konnte die ein oder andere Aktion bereits unterstützt werden. Die offenen Arme, mit denen man empfangen wird, machen es sehr einfach Anschluss zu finden ob aktiv, inaktiv oder Förderer. Ich kann es nur empfehlen.
Kategorie: karneval
-
Motivation
-
Karnevalstermine und Dauer der Session bis 2040
zuletzt bearbeitet in einer schlaflosen Nacht beuel.net
Weiberfastnacht richtet sich nach dem Datum des Ostersonntags. Dieser ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling (nach dem 21. März).
Daraus folgt eine gewisse Varianz, wann Weiberfastnacht stattfinden kann:
Frühestens: 29. Januar (zuletzt 1818, nächstes Mal 2285)
Spätestens: 4. März (zuletzt 1943, nächstes Mal 2038)Die Dauer einer Session, sie beginnt immer am 11.11. und endet Aschermittwoch, kann somit variieren zwischen 85 und 119 Tagen.
Jahr Weiberfastnacht Aschermittwoch Sessiondauer (Tage) 2020 20.02.2020 26.02.2020 107 2021 11.02.2021 17.02.2021 98 2022 24.02.2022 02.03.2022 111 2023 16.02.2023 22.02.2023 103 2024 08.02.2024 14.02.2024 95 2025 27.02.2025 05.03.2025 114 2026 12.02.2026 18.02.2026 99 2027 04.02.2027 10.02.2027 91 2028 24.02.2028 01.03.2028 111 2029 08.02.2029 14.02.2029 95 2030 28.02.2030 06.03.2030 115 2031 20.02.2031 26.02.2031 107 2032 05.02.2032 11.02.2032 92 2033 24.02.2033 02.03.2033 111 2034 16.02.2034 22.02.2034 103 2035 01.02.2035 07.02.2035 88 2036 21.02.2036 27.02.2036 108 2037 12.02.2037 18.02.2037 99 2038 04.03.2038 10.03.2038 119 2039 17.02.2039 23.02.2039 104 2040 09.02.2040 15.02.2040 96 Alle Angaben ohne Gewähr. Informationsstand Juli 2025. Einen Fehler gefunden? Her damit! Bitte direkt eine Mail senden an karneval (at) beuel.net. Danke =)
-
LiKüRa Prinzessin und Staat
Auch in anderen Bezirken der Bonner Schäl Sick finden Karnevalszüge statt. Der größte von Ihnen ist der LiKüRa-Zug. LiKüRa bezeichnet dabei die ehemaligen Beueler Stadtbezirke Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, auch als LiKüRa-Staat bezeichnet.
Im LiKüRa-Staat wird jedes Jahr eine eigene Prinzessin gekrönt: die LiKüRa Prinzessin, in dieser Session Karoline I. Nicht selten begegnen sich die Wäscherprinzessin und die LiKüRa in der Session und so sind über die Jahre enge Freundschaften zwischen den Aktiven entstanden. Auch werden die Veranstaltungen über den Arbeitskreis Weiberfastnacht gemeinsam koordiniert, so dass viele Kontakte untereinander bestehen.
Wer mehr über die LiKüRa erfahren möchte findet hier alle Informationen:
webseite instagram (externe Links)LiKüRa-Zug, Sonntag 15.02.2026
Der Zugweg ist schon in der Karte eingezeichnet: LiKüRa-Zugweg.
Auch im LiKüRa-Staat gibt es tolle Möglichkeiten sich im Karneval zu engagieren:
Dilledöppchen aus dem LiKüRa-Staat (LiKüRa)
– Mädels ab 18 Jahren
Informationen auf: dilledoeppchen.de (externer Link)LiKüRa Ehrengarde (LiKüRa)
– ca. 3 bis 26 Jahre
Informationen auf: liküra-ehrengarde.de (externer Link)Ennertfunken (LiKüRa)
– ca. 5 bis 26 Jahre
Informationen auf: ennertfunken.de (externer Link)Musikcorps der LiKüRa Ehrengarde
Informationen auf: liküra-ehrengarde.de (externer Link)
Alle Angaben ohne Gewähr. Informationsstand Juli 2025. Einen Fehler gefunden? Her damit! Bitte direkt eine Mail senden an karneval (at) beuel.net. Danke =)
-
Weiberfastnacht 2026 mit Judith I.
Jedes Jahr schlängelt sich der Weiberfastnachtszug kreuz und quer durch Beuel. Die Wäscherprinzessin fährt traditionell auf dem letzten Wagen des Karnevalzuges, begleitet von ihren zwei Wäscherinnen Jule und Lea und beschützt von ihren Bützoffizieren der Beueler Stadtsoldaten.
Sobald sie mit ihrem Wagen am Möhneplatz eintrifft macht sich die Prinzessin auf den Weg um mit ihren Mädels das Rathaus zu stürmen und den Schlüssel vom Bürgermeister Guido Pfeiffer zu erobern. Ob es ihr wohl gelingen wird? Erfahre mehr zur Wäscherprinzessin unter waescherprinzessin.com (externer Link)
START 10:00 Uhr :
> Siegburger Strasse
ENDE 12:15 Uhr :
> Möhneplatz vor dem Rathaus, anschließend folgt der RathaussturmDas war der Zugweg 2025 in Bonn Beuel. Bis ein Bild von Judith I. im Ornat vorliegt, darf die liebe Lea I. noch ein bisschen hier verweilen.
Entlang der Zugstrecke gibt es 8 Stationen mit Kommentatorinnen und Kommentatoren, die spannende Details zu den einzelnen Gruppen kennen. In der Karte sind Sie mit den Nummer 1-8 versehen.
1. Biggi Landsberg (ehemalige stv. Leiterin Bezirksvertretung Beuel)
2. Bettina Dreher (Dransdorfer Prinzessin 2012)
3. Birgit und Günter Schatzl
4. Hedi von Kortzfleisch (Wäscherprinzessin 1983)
5. Reiner und Stephan Fritz
6. Herbert Jütten (Kirchenvorstand St. Josef)
7. Dieter Schubert (Stadt Bonn)
8. Claudia Theisen (Wäscherprinzessin 1995)Wann kann man den Zug wo sehen?
Erfahrungsgemäß brauchen die Wagen etwa eine Stunde um die 1,8 km lange Zugstrecke zurückzulegen. Die Mitte der Zugstrecke ist in etwa bei der Nummer 5 zu finden. Die Ecke am Jungen Theater etwa bei Nummer 7 markiert den Beginn des letzten Viertels. Nicht zuletzt aufgrund der Live-Übertragungen vom WDR und GA wird versucht den Zeitplan möglichst einzuhalten.
Ort Zugleiter
(erster Wagen)Wäscherprinzessin
(letzter Wagen)Start (Nr. 1) Siegburger Straße 10:00 11:00 Mitte des Zuges (Nr. 5) Siegfried-Leopold-Str 10:30 11:30 Junges Theater (Nr. 7) 10:45 11:45 Möhneplatz am Rathaus 11:00 12:00 Rückblick: das war das Programm auf dem Möhneplatz 2025
Schon während der Zug läuft geht das Programm auf dem Möhneplatz los. Bekannte Interpreten sorgen für Stimmung:
10:00 Uhr : Torben Klein
10:45 Uhr : Eldorado
11:45 Uhr : Domstadtbande
12:15 Uhr : Rathaussturm
13:00 Uhr : Kaschämm
13:45 Uhr : DJ Nico JansenAnschließend geht es in+um Beuel an allen Ecken und Enden weiter mit diversen Karnevalspartys. Zum Beispiel:
> im Wirtshaus Rheinbrücke
> im Brückenforum
> im Zeughaus der Beueler Stadtsoldaten
> in der Rheinlust
> im BahnhöfchenWeitere Events findet ihr auch auf unserer Hauptseite: zu den Events oder direkt zu unserer fast immer tagesaktuellen Karte: zur Karte.
Alle Angaben ohne Gewähr. Informationsstand Juli 2025. Einen Fehler gefunden? Her damit! Bitte direkt eine Mail senden an karneval (at) beuel.net. Danke =)
-
Mitmachen? Gerne!
Für jede und jeden gibt es eine gute Möglichkeit dabei zu sein. Die Vereine und Komitees freuen sich jederzeit über neue Mitglieder. Wo nach ist dir?
Wäscherprinzessin
Wolltest du schon immer mal Prinzessin sein? Falls ja: in Beuel hast du die Chance eine „waschechte“ Prinzessin zu werden =). Da die Wäscherprinzessin nun immer aus dem Kreis eines der vielen Damenkomitees gestellt wird, ist die Mitgliedschaft in einem Damenkomitee der erste Schritt.
Wusstest du, dass auch Zugezogene durchaus Prinzessin werden können? Alles zur Wäscherprinzessin, ihrer Geschichte und aktuellen Aktivitäten gibt es auf waescherprinzessin.com (externer Link)Förderverein Beueler Weiberfastnacht e.V.
Der Förderverein unterstützt die Weiberfastnach ideel und finanziell. Er betreibt Komitee übergreifend Informationsseiten zur Weiberfastnacht, Veranstaltungen und Ereignissen, und postet Updates zur Wäscherprinzessin. Immer einen Klick wert ;).
webseiteinstagramfacebook (externe Links)Damenkomitee
Aktuell gibt es die folgenden Damenkomitees in Beuel, in denen sich Frauen aus Beuel aber auch von außerhalb gemeinsam für- und miteinander engagieren. Viele veranstalten auch ihre eigenen großen oder familiären Sitzungen in der Session. Auch außerhalb des Karnevals sind sie als Gemeinschaft aktiv, und das in jedem Alter.
Altes Beueler Damenkomitee von 1824 e. V. incl. Möhnchen Club
webseite instagramDamenkomitee „Beuele Määdche“
webseite instagram1. Damenkomitee Beuel-Ost Damenkomitee „Frohsinn“, Geislar
webseite instagram Kurzvorstellung auf instagramDamenkomitee „Fidele Reisetanten“, Pützchen
instagramDamenkomitee Grün-Weiß Ramersdorf
instagramDamenkomitee in der TSV Bonn rrh.
instagramDamenkomitee „Die jecke Wiever vom hellije Tünn“, Niederholtorf Damenkomitee der katholischen Frauengemeinschaft St. Josef incl. Nachwuchs Komitee Ruut-Wieße Mädche
webseite instagramDamenkomitee Klatschbloome, Vilich-Müldorf
Kurzvorstellung auf instagramDamenkomitee „Mega-Perls“ Damenkomitee „Nixen vom Märchensee 1946 e. V.“, Oberkassel
instagram facebookDamenkomitee St. Paulus
instagramDamenkomitee „Seerosen von der Maar“ Damenkomitee „Närrische Schifferinnen“
instagramDamenkomitee „Vilicher Veilchen“
instagram facebook tiktok und Kurzvorstellung auf instagramWeitere Kontaktdaten zu den Komitees inklusive Telefonnummern findet ihr auf waescherprinzessin.com
Kinder Wäscherprinzessin
Seit einigen Jahren gibt es neben der „großen“ Wäscherprinzessin auch ein „kleines“ Pendant: die Kinderwäscherprinzessin inklusive Kinderwäscherinnen. Sie hat ihre eigene kindgerechte Sitzung und wird auf dieser von der jeweils amtierenden Wäscherprinzessin proklamiert. Zahlreiche Wäscherprinzessinnen waren selbst in ihren Kinderjahren Kinderwäscherprinzessin und so ist es für sie etwas ganz besonderes gemeinsam aufzutreten. Du siehst auch in jungen Jahren kann man schon eine waschechte Prinzessin in Beuel werden.
Tanzen / Gardetanz / Showtanz
Wer gerne tanzt oder es einfach mal probieren möchte kann sich an einen der zahlreichen Gruppen wenden. Häufig gibt es kurz nach dem Ende der Session öffentliche Proben für Interessierte. Aber auch danach kann man ein Schnuppertraining vereinbaren. Hier ein kleine Übersicht:
Beueler Stadsoldaten
– Kindercorps (4-8 Jahre)
– Jungkadetten (9-16 Jahre)
– Infanterie (ab 16 Jahren)
Informationen auf: beueler-stadtsoldaten.de (externer Link)
Garde / Stadtsoldaten
Beueler Stadsoldaten
Die Beueler Stadtsoldaten sind die Schutztruppe der Wäscherprinzessin. Ein Abordnung ist stets mir ihr unterwegs. Die Gesamtmitgliederzahl liegt bei über 550. Sie verfügen über die folgenden Abteilungen:
– Infanterie (siehe Tanzen)
– Artillerie
– Reitercorps
– Landsturm
– Senat
– Damenkomitee (siehe oben)
– Inaktivencorps
Informationen auf: beueler-stadtsoldaten.de (externer Link)
Musik
Auch musikalisch kann man in Beuel seine Heimat finden:
Musikzug der Beueler Stadtsoldaten
der eigenen Musikzug freut sich immer über jungen oder auch älteren Nachwuchs
Informationen auf: beueler-stadtsoldaten.de (externer Link)
Noch nichts dabei gewesen? Gibt noch mehr:
Von Zeit zu Zeit dabei
Ist dein Kalender zu voll? Es gibt auch die Möglichkeit nur bei einzelnen Veranstaltungen mitzuwirken. Viele Vereine bieten das an.
– Die Beueler Stadtsoldaten haben sogar ein eigenes Inaktivencorps gegründet, das z.B. beim Biwak oder Pützchens Markt unterstützt beueler-stadtsoldaten.de (externer Link)
– Viele Gruppen freuen sich auch über „Wagenengel“ als Begleitung bei Zügen
– um das ein oder andere Komitee haben sich die „Ehemänner“ in eigenen Formationen organisiertFörderer
Auch inaktiv kann man unterstützen: viele Vereine und Komitees freuen sich auch über Förderer.
– beispielsweise bietet der Förderverein Beueler Weiberfastnacht solch eine Beteiligung an, in diversen Abstufungen, eigenem Konvent und auch für Unternehmen. Informationen unter: waescherprinzessin.com (externer Link)
– und jeder Verein freut sich über Spenden. Einfach direkt in Kontakt treten.Außerhalb des Karnevals
Natürlich gibt es viele weitere Wege den Karnevel direkt oder indirekt zu unterstützen. Da sind zum Beispiel die Sanitätsdienste, die Freiwilligen Feuerwehren, oder das THW. Ohne sie wären die Veranstaltungen in dieser Form nicht möglich.
Eigene Gruppe
Wenn ihr etwas neues oder anderes machen möchtet könnt ihr jederzeit auch einen eigenen Gruppe und ggf. einen Verein gründen. Über die Jahre sind immer wieder neue Initiativen entstanden. Für jede Beueler Gruppe ist die Teilnahme am Weiberfastnachtszug möglich. Weitere Informationen findet ihr auf bonn.de (externer Link)
Alle Angaben ohne Gewähr. Informationsstand Juli 2025. Einen Fehler gefunden? Her damit! Bitte direkt eine Mail senden an karneval (at) beuel.net. Danke =)
-
Karneval in Beuel 🥳
Die Hauptfigur der Beueler Weiberfastnacht ist die Wäscherprinzessin, die aus einem der Damenkomitees stammt. Der höchste Feiertag ist Weiberfastnacht. An diesem Tag, dieses mal dem 12.02.2026, findet der Karnevalszug durch Beuel-Mitte statt, der am Beueler Rathaus endet. Dort folgt dann der Sturm auf das Rathaus und die Mädels versuchen die Macht bis Aschermittwoch zu übernehmen.
Eine Übersicht der Termine für Beuel-Mitte für die Session 2025/2026. How to Beuel 😉
Auftakt in die Session, Dienstag 11.11.2025
– auf dem Bonner Marktplatz, Bühnenprogramm ab 10:00 Uhr
– Countdown in die neue Session um 11:11 Uhr auf dem Balkon des Bonner RathausesProklamation der Wäscherprinzessin Judith I. 21.11.2025
– Große Sitzung mit selbst gestaltetem Programm im Brückenforum (Ticket erforderlich)
– Hinweis: bei einer kurzen Session findet die Proklamation in der Regel bereits im November statt. Eine Abhandlung zur Länge der Session findet ihr weiter untenEmpfang der Wäscherprinzessin Judith I.
– die neue Wäscherprinzessin nimmt bei einem Empfang im Beueler Rathaus die Glückwünsche der Vereine und Komitees entgegen (nur auf Einladung)
Neujahresempfang der Tollitäten
– Tollitäten aus dem ganzen Umkreis werden vom Schifferverein zum Nepomuk-Platz eingeladen, direkt am Rheinufer im Herzen von Beuel
🥳 Weiberfastnacht, Donnerstag 12.02.2026 🥳
– Buntes Bühnenprogramm auf dem Möhneplatz
– Weiberfastnachtszug kreuz und quer durch Beuel
– Anschließend Rathaussturm: Wäscherprinzessin Judith I. wird versuchen die Macht zu übernehmen. Wird es ihr gelingen?
Mehr Informationen zum Weg und ProgrammKarnevalssamstag 14.02.2026
– Biwak der Beueler Stadtsoldaten auf dem Möhneplatz mit Vereidigung neuer Rekruten
Karnevalssonntag 15.02.2026
– LiKüRa-Zug – Karnevalszug durch Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf – auch als „LiKüRa-Staat“ bezeichnet mehr Infos…
Rosenmontag 16.02.2026
– Rosenmontagszug Bonn, unsere Wäscherprinzessin Judith I. wohnt dem Zug vom Bonner Rathaus aus bei. Details gibt es beim Festausschuss Bonner Karneval: karneval-in-bonn.de (externer Link)
Veilchendienstag 17.02.2026
– Sammelfeldzug der Beueler Stadtsoldaten (vormittags)
– Häubchenrupfen, Wirtshaus Rheinbrücke (abends)Aschermittwoch 18.02.2026
– Portemonnaie-Auswaschen und Fischessen (abends)
Ostersamstag 04.04.2026
– Anhissen des Schiffervereins, meist hat hier die designierte Wäscherprinzessin ihren ersten öffentlichen Auftritt